Klinisch-psychologische Diagnostik

Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik werden durch Gespräche, standardisierte psychologische Testverfahren und Verhaltensbeobachtungen systematisch Informationen gesammelt und aufbereitet. 


Durch die klinisch-psychologische Diagnostik, bei dem neben einem ausführlichen Gespräch wissenschaftliche psychologische Testverfahren zum Einsatz kommen, können Probleme in den Bereichen Konzentration, Gedächtnis, Lernen und Denken festgestellt werden.

Klinische PsychologInnen sind SpezialistInnen sowohl im Erkennen von Problemen und Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens als auch im Entwickeln von maßgeschneiderten Lösungen und Behandlungen.

Eine sorgfältige klinisch-psychologische Diagnostik ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche klinisch-psychologische Behandlung oder Psychotherapie. 

Einsatzgebiete klinisch-psychologischer Diagnostik:

Kinder und Jugendliche

  • Typische Fragestellungen im Kindesalter betreffen schulische Leistungsfähigkeit (Lernprobleme, Teilleistungsstörungen, Prüfungsängste, Konzentrationsschwierigkeiten usw.)

  • Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungskrisen (Trotzalter, Pubertät)

  • psychosomatische Fragestellungen (z.B.: unklare Bauchschmerzen, Kopfschmerzen etc.)

  • Verhaltensauffälligkeiten (z.B.: aggressives Verhalten, gehemmtes Verhalten, Enuresis, Enkopresis, Depression, Ängste). Immer häufiger geht es um die Abklärung einer möglichen AD(H)S

Erwachsene

Typische Fragestellungen bei Erwachsenen umfassen den  gesamten Bereich der psychischen Erkrankungen (Depression, Ängste, Zwänge, Schizophrenie etc.).

Bei neurologischen Erkrankungen, die das Zentrale Nervensystem betreffen (Gehirnhautentzündung, Schädelhirntrauma, Schlaganfall u.ä.) bzw. nach Zuständen, wo Sauerstoffmangel aufgetreten ist oder Vergiftungen stattgefunden haben (z.B. Herzinfarkt, Kohlenmonoxidvergiftung, Drogenmissbrauch u.ä.) kann es zu (subtilen) kognitiven Beeinträchtigungen kommen, die die Alltagsaktivitäten beeinträchtigen. Eine diesbezügliche Abklärung bildet die Grundlage weiterer Maßnahmen.

Eine psychologische Diagnostik dient der Ursachenabklärung für Beschwerden im seelischen Bereich. Eine Diagnose führt oftmals zur Erleichterung, verbunden mit der Erkenntnis nicht alleine mit den Beschwerden zu sein und ermöglicht eine weitere gezielte Behandlung durch PsychologInnen, FachärztInnen und PsychotherapeutInnen.